DGBP-Jahreskongress 2018
__Zeit__ Format Raum

Hauptvorträge Symposien Kurzvortäge

Poster Workshops DGBP▪Preis

MV&Abend

Referent



Hauptvorträge
Do 15.3. 12:00 HVO1 Hörsaal Haus 1 Von Carl Wernicke zu Computational Psychiaty: Syndrombasierte
Pathogeneseforschung am Beispiel Formaler Denkstörungen
Tilo Kircher, Marburg
13:00 • •
. .
Do 15.3. 17:00 HVO2 Hörsaal Haus 1 Chronische Schmerzen: Warum Zeit keine Wunden heilt. Rohini Kuhner, Heidelberg
18:00 • •
. .
◄ Anfang







Symposien
Do 15.3. 10:00 SY1 Jaspers-Bibliothek Haus 1 Motorische Dysfunktion bei neuropsychiatrischen Erkrankungen: Evidenz und klinische Implikationen Vorsitz: R. C. Wolf, Heidelberg/D. Hirjak, Mannheim



Genuine und pharmakogene motorische Phänomene bei schizophrenen Psychosen: Theoretischer Hintergrund und Kontextdefinition
Dusan Hirjak, Mannheim



Genuine motorische Phänomene bei psychischen Entwicklungsstörungen: Neuronale Korrelate und Pathomechanismen
Wolf Robert Christian, Heidelberg



Motorische Auffälligkeiten bei Schizophrenie: Effekte auf Kommunikation und mögliche Therapieoptionen
Sebastian Walther, Bern



Morbus Parkinson und Huntington-Erkrankung als Modellerkrankungen für die Erforschung motorischer Phänomene in der Psychiatrie
Kartharina Kubera, Heidelberg
11:30 • •
. .
Do 15.3. 10:00 SY2 Großer Seminarraum Haus 1 Oxytocin und psychiatrische Störungen:Translation neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in die Klinik Vorsitz: C. Luckhaus, Bochum/H. Hurlemann, Bonn



Sensations driving oxytocin neurones to sociality: a bridge to translational and clinical studies
Grinevich Valery, Heidelberg



Amygdala-Reaktivität und transnasale Oxytocin-Behandlung bei Angststörung
Rene Hurlemann, Bonn



Oxytozinrezeptorpolymorphismen und Empathie
Vera Flasbeck, Bochum



Das Oxytocin-System bei schizophrenie - Transnasales Oxytocin als Behandlungsoption?
Christian Luckhaus, Bochum
11:30 • •
. .
Do 15.3. 10:00 SY4 Hörsaal Haus 1 Symposium des Referats Molekulare Demenzforschung Vorsitz: A. Schneider, Bonn/J. Priller, Berlin



Phänotypisierung von Immunzellen bei neurodegenerativen Erkrankungen
Josef Priller, Berlin



Noch nicht bekannt
Emrah Düzel, Magdeburg



Molekulare Aspekte der Alzheimer Krankheit aus pathologisch-anatomischer Sicht
Dietmar Thal, Leuven , België



Neurodegenerative und neuroprotektive Funktionen extrazellulärer Vesikel
Anja Schneider, Bonn
11:30 • •
. .
Do 15.3. 15:00 SY5 Hörsaal Haus 1 Molekulare Mechanismen von Angst und Depression Vorsitz: N. Freund, Bochum/G. Juckel, Bochum



Genom-weite Assoziationsstudie von Angst und Stress bedingten Störungsbildern
Sandra Melanie Meier, Risskov



Von "early life adversities" zu stressbedingten Erkrankungen im Erwachsenenalter: Eine epigenetische Perspektive
Vanessa Nieratschker, Tübingen



Schaltkreise in der Amygdala und die Kontrolle von Furchtgedächtnis
Ingrid Ehrlich, Tübingen



Link zwischen Erregungs-Dysbalancen im präfrontalem Cortex  und Angst
Olivia Masseck, Bochum
16:30 • •
. .
Do 15.3. 15:00 SY6 Großer Seminarraum Haus 1 Biologische Pathways und Therapieansätze bei Suchterkrankungen Vorsitz: F. Kiefer, Mannheim/J. Kuhn, Köln



Neurobiologische Basis der Sehnsucht nach Drogen
Hamid R. Noori, Tübingen



Neue Befunde zum Effekt von Naltrexon und Nalmefen auf neurale Reizreaktivität, Alkoholverlangen und Rückfallrisiko: welche Patienten profitieren?
Patrick Bach, Mannheim



Tiefe Hirnstimulation bei stoffgebundenen Abhängigkeiten – welche klinischen Daten gibt es?
Jens Kuhn, Köln




Echtzeit-Neurofeedback in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit – Die Systems Biology of Addiction (SYBIL-AA). fMRI-Neurofeedback-Studie
Sarah Gerhardt, Karlsruhe



Baclofen zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Systematisches Review und Metaanalyse randomisierter, placebokontrollierter Studien
Tom Bschor, Berlin
16:30 • •
. .
Do 15.3. 15:00 SY16 Jaspers-Bibliothek Haus 1 Neurofeedbackmethoden in der Psychiatrie Vorsitz: A.J. Fallgatter, Tübingen/K. Mathiak, Aachen



fMRT-basiertes Neurofeedback von symptom-spezifischen Netzwerken
Klaus Mathiak, Aachen



Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) Neurofeedback bei ADHS
Andreas Fallgatter, Tübingen



Neurofeedback bei Schizophrenie-Patienten mit akustischen Halluzinationen - erste Ergebnisse und Ausblick    H. Storchak, J. Hudak, F. Häußinger, A. J. Fallgatter, A.-C., Ehlis
Helena Storchak, Tübingen



Multimodale Augmentation von
EEG-fMRI
Hamidreza Jamalabadi, Tübingen
16:30 • •
. .
Fr 16.3. 08:00 SY7 Jaspers-Bibliothek Haus 1 Der Link zwischen Stress, Appetitregulation und Abhängigkeitserkrankungen Vorsitz: A. Koopmann, Mannheim/A. Glahn, Hannover



Proopiomelanocortin bei Alkohol- und Nikotinabhängigkeit
Marc Muschler, Hannover



Epigenetische Regulation appetitregulierender Peptide während des Tabakentzuges
Alexander Glahn, Hannover



Kann eine forcierte Volumenaufnahme das Alkoholcraving bei alkoholabhängigen Patienten reduzieren? Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Anne Koopmann, Mannheim



Aktuelle Befunde zur neurobiologischen Basis der Zusammenhänge zwischen dem appetitregulierenden Hormon Ghrelin, reizinduzierter Gehirnaktivität und Alkoholverlangen bei alkoholabhängigen Patienten

Patrick Bach, Mannheim
09:30 • •
. .
Fr 16.3. 08:00 SY9 Großer Seminarraum Haus 1 Hindernisse sozial-kommunikativer Prozesse: Neurale Grundlagen und klinische Herausforderungen Vorsitz: B. Straube, Marburg/S. Walther, Bern



Die Wahrnehmung sprachbegleitender Gesten bei Patienten mit Aphasie
Basil Preisig, EN Nijmegen



Das emotionale Spiegelneuronensystem, gruppenspezifische  Emotionsverarbeitung und das Risiko für Schizophrenie
Johannes Krautheim, Marburg



Die neuralen Korrelaten natürlicher sozial-kommunikativer Wahrnehmungsprozesse bei Schizophrenie und Depression
Benjamin Straube, Marburg



Gestörte Gestenproduktion im Schizophreniespektrum: Prognose, klinische Bedeutung und neuronale Korrelate
Sebastian Walther, Bern
09:30 • •
. .
Fr 16.3. 08:00 SY10 Bibliothek Psychosomatik
Änderungen in der Pharmakokinetik im Laufe des Lebens Vorsitz: S. Unterecker, Würzburg/M. Paulzen, Aachen



Der Einfluss pharmakokinetischer Parameter im Laufe des Lebens am Beispiel des Rauchstatus und der Komedikation
Stefan Unterecker, Würzburg



Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit – Risikobewertung mithilfe von Therapeutischem Drug Monitoring (TDM)
Michael Paulzen, Aachen



Adipositas und Psychopharmakologie - Welchen Einfluss hat das Gewicht auf die Pharmakokinetik?
Georgios Schoretsanitis, Bern



Pharmakokinetische Aspekte in der Psychopharmakotherapie beim älteren Menschen
Gudrun Hefner, Friedrichsdorf
09:30 • •
. .
Fr 16.3. 10:00 SY3 Großer Seminarraum Haus 1 Milde Enzephalitis und Autoimmunenzephalitiden in der Psychiatrie - eine neue Herausforderung Vorsitz: K. Bechter, Ulm/D. Endres, Freiburg



Update der Milden Enzephalitis-Hypothese
Karl Bechter, Günzburg



Autoimmunenzephalitiden in der Psychiatrie – Klinische Bedeutung und Rolle der Liquordiagnostik
Dominique Endres, Freiburg



Zentralnervöse Effekte zirkulierender Autoantikörper gegen Hirn-Antigene sind durch negative Liquor Titer nicht auszuschließen
Hannelore Ehrenreich, Göttingen



FDG-PET in der Diagnostik von Autoimmunenzephalitiden
Sabine Hellwig, Freiburg
11:30 • •
. .
Fr 16.3. 10:00 SY11 Jaspers-Bibliothek Haus 1 Qualitätssicherung in neuropsychiatrischen multizentrischen Studien Vorsitz: K. Mathiak, Aachen/F. Schneider, Aachen



Automatisierte Qualitätssicherung multizentrischer Magnetresonanztomographie Studien
Christoph Vogelbacher, Marburg



Automatisierte Qualitätssicherung für Einzelfälle und in multizentrischen Studien
Klaus Mathiak, Aachen



Verschiedene Aspekte der Qualitätssicherung in neurowissenschaftlichen MRT-Studien
Andreas Jansen, Marburg



Noch nicht bekannt
Jens Schwarzbach, Regensburg
11:30 • •
. .
Fr 16.3. 10:00 SY12 Hörsaal Haus 1 Einfluss inflammatorischer Pathways auf Depression und Behandlung Vorsitz: A. Menke, Würzburg/K. Jauch-Chara, Kiel



Assoziation zwischen Zytokinkonzentrationen im Serum und Symptomen, Persönlichkeitseigenschaften und neurophysiologischen Veränderungen bei depressiven Erkrankungen
Frank Schmidt, Leipzig



Glukokortikoid-Rezeptor vermittelte Effekte auf inflammatorische Marker in depressiven Patienten
Andreas Menke, Würzburg



Assoziation von Polymorphismen  in immunmodulatorischen Genen mit Antipsychotika-induzierter Gewichtszunahme
Eva Janina Brandl, Berlin



Assoziation zwischen zerebraler Eergieversorgung, Stimmung und Nahrungsaufnahme
Kamila Jauch-Chara, Kiel
11:30 • •
. .
Fr 16.3. 10:00 SY14 Seminarraum Klinik Bergheim
Einfluss frühkindlicher Traumatisierung auf sozial-emotionale Funktionen und neuro-biologische Korrelate Vorsitz: L. E. Müller, Heidelberg/C. Neukel, Heidelberg



Der Zusammenhang von frühkindlicher Traumatisierung, dem Oxytocin System, dem Bindungssystem und sozial emotionalen Funktionen: eine Mediations-Analyse
Laura Elisa Müller, Heidelberg



Die Entwicklung von Kindern adoleszenter Mütter: Psychobiologische Risiko- und Schutzfaktoren
Brigitte Dahmen, Aachen



Der Einfluss früher Gewalterfahrungen auf die Mutter-Kind Interaktion und deren neuronale Grundlagen
Corinne Neukel, Heidelberg



Der Einfluss von frühem Stress auf Hirnstruktur und -funktion
Christian Schmahl, Mannheim
11:30 • •
. .
Fr 16.3. 10:00 SY15 Bibliothek Psychosomatik
Hirnstimulation bei schweren psychiatrischen Störungen Vorsitz: S. Kayser, Mainz/A. Sartorius, Mannheim



Unspezifische Zunahme der grauen Substanz durch Elektrokrampftherapie bei 92 depressiven Patienten
Alexander Sartorius, Mannheim



Erfassung kognitiver Nebenwirkungen der EKT in der klinischen Praxis - ein Überblick über beeinträchtigte Funktionsbereiche und geeignete Testverfahren
Stefanie Wagner, Mainz



Kayser Magnetkonvulsionstherapie - eine neue konvulsive Hirnstimulationsmethode
Sarah Kayser, Mainz



Deep Brain Stimulation in Psychiatry
Thomas Schläpfer, Freiburg im Br.
11:30 • •
. .
◄ Anfang 





Bibliothek Psychosomatik
Kurzvorträge
Do 15.3. 10:00 VO1

Neurotizismus und Resilienz - hirnstrukturelle Korrelate bei gesunden Probanden
Carl Christoph Schultz, Jena

VO2

Pharmakogenetik und -genomik der Alkoholabhängigkeit
Ulrich Preuss, Herborn

VO3

Endocannabinoidplasmakonzentration im Behandlungsverlauf bei depressiven Patienten
Barbara Emons, Bochum

VO4

Früherkennung prodromaler Alzheimerkrankheit mittels multizentrischer Ruhe-fMRT: eine DELCODE Studie
Martin Dyrba, Rostock

VO5
Screening, Neuroendokrinologie und cerebrale Volumetrie bei Patienten mit Schizophrenie und Trauma
Sandra Lorek, Bochum

VO6
DNA-Methylation in Adolescent Female Conduct Disorder: Signatures and Risk Factors
Andreas G. Chiocchetti, Frankfurt
11:30 • •
. .
Do 15.3. 15:00 VO7
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der adrenocorticalen Abstimmung zwischen Müttern und Kindern
Eva Möhler, Heidelberg

VO8
Evidence from the General Population for the Linkage of Mental Disorders and Cardiometabolic Risk vi
Johannes Hertel, Greifswald

VO9
Autonome Dysfunktion bei Jugendlichen mit Borderline Persönlichkeitsstörung
Julian Koenig, Heidelberg

VO10
Combined metabolite and lipid fingerprinting in serum from women with childhood maltreatment
Alexander Karabatsiakis, Ulm

VO11
Impact of life adversity and resilience traits on functional activity of the mesolimbic system
Anja Richter, Heidelberg

VO12
Genome-wide association study of borderline personality disorder reveals genetic overlap with bipolar disorder, major depression and schizophrenia
Fabian Streit, Mannheim
16:30 • •
. .
◄ Anfang 






Postersession/Posterpreis-Vorträge
Do 15.3. 13:00 Pos Klinik Bergheim Postersession



P01 Die Integrität der weißen Substanz als Biomarker für Therapieansprechen bei EKT-Behandlung Jonathan Repple, Münster
P02 Traumatische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter, Majore Depression und kognitive Funktionen Michael Kaczmarczyk, Berlin
P03 Hirnmorphologische Korrelate des depressiven Rezidivs – eine longitudinale MRT-Studie Dario Zaremba, Münster
P04 Association of fyn-kinase variants to alcohol use disorders and aggressive traits Ulrich W. Preuss, Herborn
P05 Differentieller Einfluss von Kindesmissbrauch auf die weiße Substanz von unipolarer und bipolarer Depression Susanne Meinert, Münster
P06 Veränderte funktionelle Konnektivität der Amygdala bei pädophilen Sexualstraftätern Inka Ristow, Magdeburg
P07 Retinal dysfunction of contrast processing in depressive disorder Evelyn Friedel, Freiburg
P08 Untersuchung der serotonergen Aktivität und der Serotoninkonzentration in Thrombozyten und Serum bei Jasmin Obermanns, Bochum
P09 Emotionale Ansteckung bei der Borderline Persönlichkeitsstörung - Eine Elektromyographie Studie Anna Steinbrenner, Heidelberg
P10 Common and distinct patterns of abnormal cortical development in MDD and BPD Malte S. Depping, Heidelberg
P11 Depression im Zeitverlauf - eine Evaluation subjektiver und objektiver Vitalitätsparameter Florens Goldbeck, Tübingen
P12 Genome-wide Association Study of Resting State Endophenotypic Markers in Schizophrenia Jessica Martin, Heidelberg
P13 Leptin expression and gene methylation patterns in alcohol-dependent patients with ethyltoxic cirrhosis – normalization after liver transplantation and implications for future research Alexander Glahn, Hannover
P14 Vulnerabilität und Resilienz im Tiermodell für frühkindlichen Stress Annakarina Mundorf, Bochum
P15 Optimization of pharmacological treatment in hospitalized psychiatric patients (OSA-PSY) Gudrun Hefner, Friedrichsdorf
P16 Bedrohungssensitivität und  Aggressivität bei gesunden Probandinnen und Patientinnen mit Borderline Johanna Leitenstorfer, Heidelberg
P17 Reward- related brain activation as a predictor of response to neuroleptic treatment Lisa Rauer, Heidelberg
P18 Tiefe Hirnstimulation bei therapieresistenter Depression: Langzeitdaten über 6 Jahre Hannah Kilian, Breisgau
P19 Einfluss von Lithium auf die Glutamin-Synthethase Dominik K E Beyer, Bochum
P20 The association between cerebral gyrification and the negative valence systems from RDoC Kai Ohmstedt, Heidelberg
P21 Covariation bias in depression: A cognitive bias also in patients with current depressive episode? Saskia Stonawski, Würzburg
P22 Evidence for Stress-like Alterations in the HPA-Axis in Women Taking Oral Contraceptives Johanna König, Greifswald
P23 Fremdbeeinflussungserleben bei instruierten Imaginationen Kathrin Karle, Tübingen
P24 Cortical predictors of clinical response after electroconvulsive therapy in patients with treatment-resistant depression Mike Schmitgen, Heidelberg
P25 Soziale Anhedonie bei Major Depression: Eine strukturelle MRT-Studie. Verena Enneking, Münster
P26 Neuronale Korrelate Innerer Sprache – fNIRS- und fMRT-Messungen Helena Storchak, Tübingen
P27 Optimization of near-infrared spectroscopy-based neurofeedback Justin Hudak, Tuebingen
P28 Noradrenerge Modulation primärer und sekundärer Verstärker Heiko Graf, Ulm
P29 Neuronale Korrelate Schmerzintensität bei Persönlichkeitsstörung vom Borderline Typ Kathrin Malejko, Ulm
P30 Influence of motivation-induced increase of arousal levels on symptoms of children with ADHD Annette Conzelmann, Tübingen
P31 Does STW 3-VI (St. John's wort) protect hippocampal and microglia cells in vitro from cytotoxic effects of glutamate, NMDA or cortisol? Johanna Hofmann, Marburg
P32 The interaction between action generation and hand identity in action-feedback monitoring Lukas Uhlmann, Marburg
P33 Test-Retest Reliability of Resting-State Dynamic Causal Modeling in the Default Mode Network Maximilian Lueckel, Marburg
P34 Trennschärfe des Qb-Tests® zu Differentialdiagnosen und Komorbiditäten der ADHS und Korrelation mit klinischen Variablen Moritz Verdenhalven, Frankfurt
P35 Prediction of Indirect Action Consequences Mareike Pazen, Marburg
P36 Reduced retinal contrast processing in patients with schizophrenia Yu-Min Liang, Freiburg
P37 Work fast to breakfast: Increased invigoration of effort after tVNS Monja Neuser, Tübingen
P38 entfällt
P39 Cortisolsynchronizität zwischen Müttern mit und ohne Missbrauch in Kindheit und Jugend und ihren Kindern Karen Hillmann, Heidelberg
P40 Functional networks gating the flow of information in cued affective processing Vanessa Teckentrup, Tübingen
P41 Risk Management in First Episode Psychosis Patients Markus Butz-Ostendorf, Planegg
P42 Geschlechtsspezifische Effekte von Oxytocin auf Emotionserkennung bei jungen Erwachsenen mit ASPD Johanna Sander, Heidelberg
P43 entfällt
P44 Herzschlag-evozierte Potentiale als Interozeptionsmaß bei BPS Patientinnen und der Einfluss von OXT Marius Schmitz, Heidelberg
P45
Gedächtnis- und Exekutivfunktionen und brain-derived neurotrophic factor (BDNF) bei Patienten mit einer Major Depressive Disorder
Jan Engelmann, Mainz
15:00 • •
.

Fr 16.3. 08:00 VoP Hörsaal Haus 1 Posterpreis-Vorträge m. Zeremonie NN
09:30 • •
. .
◄ Anfang 






Mitgliederversammlung und Gesellschaftsabend

Do 15.3. 18:15 MV
Hörsaal Haus 1
DGBP-Mitgliederversammlung

19:15
• •


Do 15.3. 20:00
GA
å
Gesellschaftsabend im "Urban Kitchen", Poststr. 36, 69115 Heidelberg

--:--
• •


◄ Anfang 





Hörsaal Haus 1 DGBP-Preis
Fr 16.3. 12:00 DGBP-p
Vortrag des DGBP-Preisträgers
13:00 • •
.
◄ Anfang 



Fr 16.3. 13:00 DGBP Hörsaal Haus 1 Verabschiedung/Ausklang/Lunch
Fr 16.3. 13:15 • •
.
◄ Anfang 






Workshops (je 4 Fortbildungspunkte)

Mi 14.3. 13:00 WS1
Großer Seminarraum Haus 1 Immunologische Mechanismen in der Pathophysiologie der Schizophrenie und Depression Organisation:
Prof. Dr. Markus Schwarz,
Prof. Dr. Johann Steiner
Zielgruppe:
An pathophysiologischen Mechanismen interessierte Kliniker und Forscher
16:00 • •
. .
Mi 14.3. 13:00 WS2 Jaspers-Bibliothek Haus 1 Tiermodelle psychiatrische Erkrankungen Organisation:
Prof. Dr. Nadja Freund
Zielgruppe:
Nachwuchs- Wissenschaftler:innen, Doktoranden
16:00 • •
. .
Mi 14.3. 16:30 WS3 Bibliothek Psychosomatik
Methodik-Workshop des Referats Bildgebung der DGBP Organisation:
Prof. Dr. Oliver Gruber
Zielgruppe:
Nachwuchs- Wissenschaftler:innen
19:30 • •
. .
Mi 14.3. 16:30 WS4 Großer Seminarraum Haus 1 Emotion, soziale Kognition und ihre neurobiologischen Korrelate Organisation:
Prof. Dr. Ute Habel
Zielgruppe:
Junge Nachwuchs- Wissenschaftler:innen
19:30 • •
. .
Mi 14.3. 16:30 WS5 Jaspers-Bibliothek Haus 1 Genomeweite Assoziationsstudien - Verfahren und Interpretation Organisation:
Prof. Dr. Manuel Mattheisen
Zielgruppe:
Kliniker und Nachwuchs- Wissenschaftler:innen
19:30 • •
. .
◄ Anfang